Login
Who's Online
Wir haben 31 Gäste onlineCalendar
Events
No events |
Das PRE-EARTHQUAKES Projekt |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen des PRE-EARTHQUAKES Projektes wollen europäische und russische Wissenschaftler ihre Datenverarbeitungsmethoden durch Integration und Vergleichsprüfung verschiedener bodengebundener und satellitengestützter Daten weiterentwickeln, um:
Um die vorhandenen Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern, werden unterschiedliche bodengebundene und satellitengestützte Beobachtungen, unterschiedliche Datenanalysemethoden sowie unterschiedliche Parameter verglichen und integriert. Das spezifische wissenschaftliche Ziel des Projektes ist es, durch diese Untersuchungen Erkenntnis zu gewinnen, inwiefern eine systematische Integration von vielen unabhängigen Beobachtungen (anstelle der Suche nach einem einzigen geeigneten Parameter) unsere heutigen Fähigkeiten der Kurzzeitvorhersagen von Erdbeben verbessern kann. Dabei wird das Projekt von dem einzigartigen Angebot der ESA und ROSKOSOMOS profitieren, kostenfrei auf ihre Satellitendatenarchive zugreifen zu können. Auf diese Weise können verschiedene Beobachtungsgrößen und Algorithmen integriert, verglichen und verbessert werden, die wichtig für das Studium der Vorlaufphase von Erdbeben und möglicher Erdbebenanzeichen/Voranzeiger sind. Drei europäische (Italien, Deutschland, Türkei) und drei russische wissenschaftliche Einrichtungen (aus zwei verschiedenen Regionen), die für diese Art von Studien weltweit führend sind, werden die Kerngruppe des Projektes darstellen.
Erdbebenbenachrichtigungsdienst des USGS (United States Geological Survey) im Internet Weltweite Erdbebenereignisse werden in Echtzeit erfasst und innerhalb von 30 Minuten versendet. Die zur Verfügung gestellten Informationen werden einem umfassenden Erdbebenkatalog des USGS entnommen. Mithilfe der Computermaus lassen sich durch anklicken und ziehen Informationen über ein bestimmtes Gebiet erhalten. Durch hoch- und runterrollen der Computermaus lässt sich das entsprechende Gebiet vergrößern und verkleinern. |
Project funded by the European Union Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) under grant agreement n° 263502.
This publication reflects the views only of the authors. The EC cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained herein.
Developed by GeoSpazio Italia s.r.l.
Powered by Joomla!.